Die Durchsetzung berechtigter Ansprüche gegenüber Großunternehmen stellt Verbraucher oft vor große Herausforderungen. Lange Rechtsstreitigkeiten haben hohe Risiken. Wir wollen das ändern und Ihnen einfach zu Ihrem Recht verhelfen.
Du hast eine Kündigung oder eine Aufhebung deines Arbeitsvertrages erhalten oder es wurde dir angekündigt?
Stelle jetzt eine Anfrage und erhalte eine erste Einschätzung für die Durchsetzung.
Schnell und unkompliziert Abfindung erhalten.
Mit fine legal hast du kein Risiko und zahlst nur, wenn du auch eine Abfindung erhältst.
Eine Anwaltskanzlei lohnt sich erst ab 2 Jahren Beschäftigung und kostet mindestens 2.400€.
Unkompliziert und schnell. Wie man es sich wünscht. Vielen Dank für die schnelle Abwicklung!
fine hat es nach ein paar Monaten geschafft meinen geforderten Betrag zurück zu bekommen.
fine hat es nach ein paar Monaten geschafft meinen geforderten Betrag zurück zu bekommen.
Glücklich und zufrieden den Service in Anspruch genommen zu haben!
Hier findest du viele Antworten rund ums Thema Kündigung und Abfindungen.
Mehr FragenEine Kündigung ist die einseitige Beendigung des Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber. Einseitig heißt, dass er dafür nicht Ihre Zustimmung braucht, sondern sie einfach aussprechen kann. Die Folge einer Kündigung ist das Ende des Arbeitsverhältnisses nach Ablauf der Kündigungsfrist.
Der Arbeitgeber darf Ihnen nur in seltenen Ausnahmen von heute auf morgen Kündigen, ohne den Ablauf einer Frist abzuwarten (sogenannte fristlose Kündigung). Diese Frist ist die sogenannte Kündigungsfrist. Erst nach Ablauf dieser Frist endet das Arbeitsverhältnis. Zwischen Ausspruch der Kündigung und Ende des Arbeitsverhältnisses vergeht also noch Zeit, in der Sie normal weiterarbeiten können und müssen. Die Kündigungsfrist kann im Arbeitsvertrag festgelegt sein, darf aber eine bestimmte gesetzlich festgelegte Mindestdauer (§ 622 BGB) nicht unterschreiten. Die Fristlänge ist von der Dauer des Arbeitsverhältnisses abhängig. Je länger Sie also bei Ihrem Arbeitgeber tätig waren, desto länger ist die Kündigungsfrist. Dies gilt übrigens auch, wenn Sie selbst kündigen möchten.
Nicht jede Kündigung durch den Arbeitgeber ist wirksam. Möchte der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beenden, muss er gewissen formellen Anforderungen gerecht werden und insbesondere einen wichtigen Grund für die Kündigung haben. Liegen diese Voraussetzungen nicht vor, ist die Kündigung unwirksam. Das wissen viele Arbeitgeber auch, spekulieren jedoch darauf, dass der Arbeitnehmer nicht gegen die Kündigung vorgehen wird. Ein Weg, um die Unwirksamkeit der Kündigung feststellen zu lassen ist die sogenannte Kündigungsschutzklage vor dem Arbeitsgericht. Stellt sich während des Prozesses heraus, dass die Kündigung unwirksam ist, muss der Arbeitgeber Sie weiter beschäftigen. Ein Prozess im Rahmen einer Klage kann sich jedoch hinziehen und dessen Ausgang ist immer ungewiss. Weil zudem in solchen Fällen meist niemand ein Interesse an einer Weiterbeschäftigung hat, lassen sich viele Arbeitgeber im Rahmen von Verhandlungen darauf ein, einen Abwicklungsvertrag zu vereinbaren, in dem sie sich zur Zahlung einer Abfindung (weitere Fragen - FAQ) verpflichten. Hier geht’s zu unserem Abfindungsrecher.
Ein Abwicklungsvertrag ist ein Vertrag, in dem Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beendigung des Arbeitsverhältnisses rechtssicher vereinbaren. Anders als für eine Kündigung, ist hier die Zustimmung / Unterschrift des Arbeitnehmers notwendig. Wichtig ist hier, dass nicht der Abwicklungsvertrag, sondern die zuvor erklärte Kündigung Grund für die Beendigung des Arbeitsverhältnisses ist. Im Abwicklungsvertrag wird dann vereinbart, dass die Kündigung endgültig ist. Der Arbeitgeber verzichtet also darauf, rechtliche Schritte gegen die Kündigung vorzunehmen. Quasi “im Gegenzug” verpflichten sich Arbeitgeber dazu, eine Abfindung (weitere Fragen - FAQ) zu zahlen. Hier geht’s zu unserem Abfindungsrechner.
Wenn Sie gekündigt wurden und der Meinung sind, die Kündigung sei unwirksam, besteht die Möglichkeit, eine sogenannte Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht zu erheben. Dabei ist einiges zu beachten. Das Wichtigste ist hier die 3-Wöchige Frist ab Erhalt der Kündigung. Innerhalb dieser 3 Wochen muss die Klage beim Gericht eingehen. Wird diese Frist überschritten, gilt die Kündigung als wirksam und zwar vollkommen unabhängig davon, ob sie eigentlich unwirksam gewesen wäre. Weitere Voraussetzungen, um eine Kündigungsschutzklage erheben zu können sind, dass das Arbeitsverhältnis mindestens 6 Monate lang bestanden hat. Zudem muss der kündigende Arbeitgeber mindestens 10 Arbeitnehmer im Betrieb beschäftigen.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.
Worauf wartst du? Hole dir jetzt deine Abfindung mit geringem Aufwand und
keinem Risiko. Wir kümmern uns drum!
Unsere Experten stehen Dir zur Seite und beraten Dich -
kostenfrei und unverbindlich.