Startseite
>
Magazin
>
Abfindung

Abfindungshöhe bei Kündigung - Abfindung berechnen

Das Wichtigste im Überblick

Abfindungen gibt es in verschiedenen Formen und aus verschiedenen Rechtsgründen. Es handelt sich bei der Abfindung im Allgemeinen um eine einmalige (Geld-) Leistung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer. Der häufigste Fall ist die Abfindung bei Kündigung oder die Abfindung beim Abschluss eines Aufhebungsvertrages.

Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf Abfindung bei Kündigung. Dennoch wird sie oft gezahlt und zum Beispiel als Teil eines Aufhebungsvertrags angeboten, um das Risiko eines Gerichtsverfahrens zu vermeiden. Es ist jedoch auch ohne Aufhebungsvertrag möglich, eine Abfindung bei Kündigung zu erhalten.

Die Höhe der Abfindung hängt von verschiedenen Faktoren ab: 

  • Beschäftigungsdauer
  • Gehalt 
  • Verwendung verschiedener Faustformeln
  • Branche und Region
  • Verhandlungsgeschick 

💬 Was Du in diesem Beitrag erfährst:

🗒 Inhalt

Faustregel: Wie hoch sollte eine Abfindung sein?

Die Höhe der Abfindung legen die Arbeitsgerichte zwischen einem halben bis zu einem ganzen Bruttomonatsverdienst pro Beschäftigungsjahr fest.

Höhe der Abfindung = 0,5 bis 1 x Bruttomonatsverdienst x Anzahl der Beschäftigungsjahre

Höhe der Abfindung berechnen

Die Höhe der Abfindung, die ein Arbeitnehmer bei einer Kündigung erhalten kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ob und in welcher Höhe eine Abfindung gezahlt wird, richtet sich unter anderem nach

  • dem Kündigungsgrund
  • der Beschäftigungsdauer
  • dem monatlichen Bruttoeinkommen
  • den Folgen des Arbeitsplatzverlustes
  • der Dauer des Verfahrens
  • dem Verhandlungsgeschick der Parteien
  • etc.

Faustformel: Finde heraus wie hoch Deine Abfindung ist

Nach der weitverbreiteten Faustformel zur Berechnung der Höhe von Abfindungen beträgt die Abfindung ein halbes oder auch ganzes Bruttomonatsgehalt pro Jahr der Beschäftigung.

Dazu ein kurzes Beispiel

Eine Arbeitnehmerin / ein Arbeitnehmer war 10 Jahre beschäftigt und verdiente zuletzt 2.500 € Brutto im Monat. Nach der Faustformel (2.500 € / 2 * 10 Jahre) würde sie / er eine Abfindung von 12.500 € erhalten. 

Abfindungshöhe - Sonderfälle

Es gibt jedoch auch Fälle, in denen eine Abfindung von bis zu vier Monatsgehältern pro Beschäftigungsjahr gezahlt wird. Dies ist der Fall, wenn es rechtliche Zweifel gibt, ob der Arbeitgeber überhaupt kündigen darf. Ein Beispiel hierfür wäre, wenn der Arbeitgeber versucht, ein Betriebsrats- oder Personalratsmitglied loszuwerden, das er eigentlich nicht kündigen kann.

Höhe der Abfindung bei Kündigung: weitere Faustformeln

Es gibt jedoch weitere Faustformeln, die verwendet werden, um die Abfindung zu berechnen. Diese beachtet das Alter der Arbeitnehmer:innen:

Demnach beträgt die Abfindungshöhe bei Arbeitnehmern für die Beschäftigungsjahre 

  • bis 39 Jahre: 0,5
  • zwischen 40 - 49 Jahre: 0,75 und
  • ab 50 Jahre: 1,0 Bruttomonatsgehälter pro Jahr.

Die Abfindungshöhe eines 52-jährigen Arbeitnehmers, der zuletzt 3.000 € Brutto monatlich einnahm und eine Betriebszugehörigkeit von 15 Jahren hat (beim Eintritt war er 37 Jahre alt), würde gemäß der Faustformel folgendermaßen berechnet werden:

  • für das 37. - 39. Lebensjahr: 2*0,5 = 1
  • für das 40. - 49. Lebensjahr: 10*0,75 = 7,5 und
  • für das 50. - 52. Lebensjahr: 3*1 = 3

Insgesamt ergeben sich daraus 11,5 Monatsgehälter, was bei 3.000€ einer Abfindungshöhe von 34.500€ entspricht. 

Faustformel zur Berechnung der Abfindungshöhe nicht bindend

Die Faustformel für die Berechnung der Abfindungshöhe ist nicht bindend, sondern dient lediglich als Leitlinie. Die tatsächliche Abfindung kann je nach Situation weit darüber oder darunter liegen. Faktoren wie die Wirksamkeit der Kündigung und die Dauer des Verfahrens beeinflussen die Höhe der Abfindung. Jeder Fall ist individuell. Es gibt auch Tarifverträge, die festlegen, wie hoch die Abfindung mindestens sein muss. Die Höhe der Abfindung kann hier jedoch höher ausfallen als im Tarifvertrag geregelt.

Wie viel Abfindung kann ich erhalten?

Die Abfindungshöhe im Fall einer Kündigung kann nicht pauschal berechnet werden, da sie von vielen Faktoren abhängt. Eine Orientierung bietet jedoch die folgende Tabelle mit Beispielen für Regelabfindungen:

Bruttomonatsgehalt Beschäftigungsjahre Regelabfindung
2.500 € 5 Jahre 6.250 €
4.000 € 5 Jahre 10.000 €
2.500 € 10 Jahre 12.500 €
4.000 € 10 Jahre 20.000 €
2.500 € 15 Jahre 18.750 €
4.000 € 15 Jahre 30.000 €
2.500 € 20 Jahre 25.000 €
4.000 € 20 Jahre 40.000 €

Berechnung: 0,5 Monatsgehalt x Beschäftigungsjahre (Stand: August 2023)

Abfindung holen mit Hilfe von fine.

Du hast eine Kündigung erhalten und suchst Expertenhilfe? Dann reiche jetzt Deinen Fall bei Fine. ein und hole Dir Deine Abfindung. Hier geht's direkt zum Antragsprozess für Deine Abfindung.

Kündigung erhalten? Hol Dir Deine Abfindung!

Jetzt Anliegen prüfen

Abfindungshöhe in Deutschland: Durchschnitt und regionale Unterschiede

Arbeitnehmer erhalten in Deutschland im Durchschnitt eine Abfindung in Höhe von 14.300 Euro. Im westlichen Teil beträgt sie rund 15.800 Euro, während im östlichen Gebiet (einschließlich Berlin) 8.000 Euro gezahlt werden. 

Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Abfindung

Im Mittel verdienen Frauen noch immer weniger als Männer. Entsprechend fallen auch die gezahlten Abfindungen niedriger aus. Im Durchschnitt erhalten Frauen eine Abfindung in Höhe von 10.000 €, während Männer Abfindungen bis zu 17.600 € erzielen. Abfindungen von Frauen sind damit in etwa 43 Prozent niedriger als bei Männern. 

Höchste und geringste Abfindung nach Standorten

Die höchsten Auszahlungssummen wurden in Hessen verzeichnet, wo im Durchschnitt stolze 22.000 Euro erreicht wurden. Am geringsten fallen Abfindungen in Sachsen aus. Hier erhalten entlassene Arbeitnehmer lediglich 4.000 €.

Welche Abgaben fallen bei einer Abfindung an?

Eine Abfindung kann steuerliche Auswirkungen haben. Grundsätzlich unterliegt die Abfindung dem progressiven Einkommensteuertarif und kann zu einer höheren Steuerbelastung führen. Allerdings gibt es bestimmte Freibeträge und Steuervergünstigungen, die in Anspruch genommen werden können, um die steuerliche Belastung zu reduzieren.

Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater oder Fachmann beraten zu lassen, um die individuellen steuerlichen Auswirkungen einer Abfindung zu klären.

Wie kann man eine höhere Abfindung aushandeln?

Die Verhandlung einer höheren Abfindung kann möglich sein, insbesondere wenn rechtliche Unsicherheiten bestehen oder das Arbeitsverhältnis durch den Arbeitgeber belastet war.

Hier sind einige Tipps, um eine höhere Abfindung auszuhandeln:

  1. Informiere Dich über deine Rechte und Ansprüche gemäß dem Arbeitsrecht.
  2. Bereite Dich gründlich auf das Gespräch mit dem Arbeitgeber vor und argumentiere sachlich.
  3. Bringe Argumente für eine höhere Abfindung vor, zum Beispiel langjährige Betriebszugehörigkeit, besondere Qualifikationen oder Nachteile, die du durch die Kündigung erfährst.
  4. Sei bereit, alternative Lösungen anzubieten, wie zum Beispiel einen längeren Kündigungszeitraum oder eine Abfindungszahlung in Raten.
  5. Erwäge die Unterstützung eines Rechtsdienstleisters wie fine. und erhalte Deine Abfindung ohne Kostenrisiko.

Eine Garantie, dass Verhandlungen zu einer höheren Abfindung führen, gibt es selbstverständlich nicht. Vielmehr hängt der Erfolg von individuellen Umständen und dem Verhandlungsgeschick ab. Unserer Erfahrung nach haben Verhandlungen über die Abfindungshöhe eine deutlich größere Erfolgswahrscheinlichkeit, wenn sie von externen Experten geführt werden.

Fazit: Höhe der Abfindung - die wichtigsten Erkenntnisse

Arbeitnehmer haben keinen automatischen Anspruch auf eine Abfindung. Dennoch werden Abfindungen oft als Teil eines Aufhebungsvertrags angeboten. Auch bei einer Kündigung kann Dir eine Abfindung zustehen. Das Kündigungsschutzgesetz bietet dafür eine rechtliche Grundlage. Die Höhe der Abfindung hängt von Beschäftigungsdauer, Gehalt, Branche und weiteren Faktoren ab. Lass die Höhe Deiner Abfindung mit unserem Abfindungsrechner berechnen und Deinen Fall prüfen.

So können wir von fine. Dir helfen:

Steigere mit der Unterstützung unserer Experten Deine Chancen, eine Abfindung zu erhalten.

Wir helfen Dir in drei einfachen Schritten zu Deinem Recht.

  1. Kündigung prüfen
    Wir prüfen Deinen Fall und die Höhe Deines Anspruchs. Dafür benötigen wir nur die wichtigsten Informationen zu Deiner Kündigung.
  1. Kostenlose Beratung
    Wir melden uns umgehend bei Dir mit einer ersten rechtlichen Einschätzung. Die Beratung ist für Dich völlig kostenlos.
  1. Abfindung erhalten
    Wir kämpfen für Dein Recht & fordern eine Abfindung ein. Du erhältst einfach und schnell Deine Abfindung. Ohne Risiko.

Lukas Kaiser
Leiter Kundenberatung

Kündigung erhalten? Hol Dir Deine Abfindung!

Jetzt Anliegen prüfen